
|
Von Hugo Körtzinger im Stil der Neuen Sachlichkeit entworfene und 1936/37 erbaute Werkstatt in Schnega im Sommer 2010
|

|
Denkmalgeschützte Körtzinger-Werkstatt von 1936/37 im Frühjahr 2006
|

|
Tief verschneite Werkstatt im Februar 2010
|

|
Von Körtzinger entworfene Möwe auf dem Werkstattdach
|

|
Balken über dem Eingang mit Werkstattspruch:
GOTT - DEINER MUSIK - LIEBETRÄCHTIG GEBILD
|

|
Ansicht der Werkstatt von Norden mit Lisenen im Ostgiebel und großen nordwärtigen Fenstern, im Hintergrund denkmalgeschütztes Fachwerk-Wohnhaus Körtzingers
|

|
Blick in die Werkstatt von der Empore
|

|
Blick in die Werkstatt vom Orgelprospekt
|

|
Werkstattansicht
|

|
Andrea Körtzinger in der Werkstatt
|

|
Werkstattansicht
|

|
Werkstattansicht (Foto: H. Heberle)
|

|
Werkstattansicht mit Portrait von Hermann F. Reemtsma (Foto: H. Heberle)
|

|
Originaltafel des amerikanischen Lieutenant Colonel Fries, mit der er am Ende des 2. Weltkrieges das Atelier unter Schutz stellt
|

|
Körtzingers Werkstatt-Orgel, die in den Jahren 1937-1947 in mehreren Ausbaustufen von Oscar Walcker, Luwigsburg erbaut wurde (opus 2576)
|

|
Hauptwerk der Werkstatt-Orgel, im Vordergrund Körtzinger-Plastik Das Innesein
|

|
Detailansicht der Werkstatt-Orgel
|

|
Detailansicht der Werkstatt-Orgel
|

|
Spieltisch der Werkstattorgel mit drei Manualen und radialem Pedal
|

|
Dreimanualiger Spieltisch mit 54 Registern
|